Hier erklären wir Ihnen kurz die Unterschiede bzw. Vorteile der jeweiligen Version.
Neue Version «Plus»:
✓ Flexiblere Analysen dank neuen Filtern für Kontenstufen und Kontengruppen✓ Bessere Vorjahresvergleiche
✓ Neue Quartalsvergleiche oder individuelle Periodenvergleiche
✓ Optimiertes Export-/Druckformat für mehr Übersichtlichkeit
✓ Neue, verständlichere Berechnungsformel in der Bilanz
✓ Neu Veränderungen auch als Betrag anzeigen
✓ Verwendete Filter werden automatisiert beim Export angewendet
✓ Speichern von individuellen Filtern
✓ Eröffnungsbilanz
Inhalt
Erfolgsrechnung
Bei der Erfolgsrechnung «Plus» haben Sie mehrere Filtermöglichkeiten.
Periode ①
Hier können Sie die genaue Periode auswählen, für die Sie die Erfolgsrechnung erstellen lassen möchten. Standardmässig kann ein Geschäftsjahr, YTD (Jahresanfang bis zum aktuellen Zeitpunkt) oder ein eigener Zeitraum (z.B. Quartal) ausgewählt werden.
Vergleichsperiode ②
Die Vergleichsperiode kann optional genutzt werden. Auch hier können Sie zwischen einem Geschäftsjahr, YTD und einem individuellem Zeitraum wählen. Damit die Vergleichsdaten angezeigt werden, muss die Checkbox "Vergleichsdaten anzeigen" markiert sein.
Mit der Vergleichsperiode können Sie sich anzeigen lassen, wie Ihr aktuelles Geschäftsjahr im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr steht. Die Unterschiede können Sie sich unter "Veränderung in %" anzeigen lassen. Wenn Sie die Abweichungen auch in Zahlen angezeigt haben möchten, gibt es dafür bei der Erfolgsrechnung "Plus" die Anzeigeoption "Veränderung als Betrag".
Anzuzeigende Kontenstufen ③
Der Kontenstufenfilter erlaubt eine noch flexiblere Analyse der 5-stufigen Erfolgsrechnung. Sie können die Anzeige auf eine bestimmte Kontenstufe einschränken und die entsprechenden Kontengruppen im Detail analysieren, mit oder ohne Anzeige der zugehörigen Konten.
0-er Konten anzeigen ④
Mit diesem Filter können alle Konten und Kontogruppen mit 0-Werten angezeigt oder ausgeblendet werden. Das hilft Ihnen, sich auf die Konten mit Buchungen zu fokussieren und erlaubt eine schlankere Darstellung der Erfolgsrechnung.
Alle Kontogruppen anzeigen ⑤
Durch Markieren dieser Checkbox können Kontogruppen der 3. Stufe optional ein- oder ausgeblendet werden. Die Erfolgsrechnung kann somit mehr oder weniger granular angezeigt werden, entweder nur bis zur 2. Kontogruppe oder inklusive der 3. Kontogruppe.
Exportieren ⑥
Die Erfolgsrechnung können Sie sich als PDF oder Excel herunterladen. Die verwendeten Filter werden dabei automatisiert beim Export angewendet.
5-Stufige Erfolgsrechnung
bexio stellt Ihre Erfolgsrechnung 5-stufig dar. So können Sie die wichtigsten Kennzahlen ganz einfach ablesen.
Bruttogewinn | Der Bruttogewinn ist eine der wichtigsten Kennzahlen, insbesondere für Handelsbetriebe. |
EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) | EBITDA ist eine wichtige Kennzahl im Hinblick darauf, ob ein Unternehmen mit seiner operativen Tätigkeit alle anfallenden Kosten deckt und zeigt, ob eine funktionierende Geschäftstätigkeit vorhanden ist. |
EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) | Mit dem EBIT wird das Betriebsergebnis unabhängig von der Höhe der Steuern und der genutzten Finanzierungsform dargestellt. Diese Kennzahl ist mittlerweile auch bei KMU zum Standard geworden. |
Bilanz
Bei der Bilanz «Plus» haben Sie mehrere Filtermöglichkeiten.
Bilanz per ①
Hier können auswählen per welchem Stichtag die Bilanzdaten angezeigt werden sollen. Wenn Sie das Ende eines Geschäftsjahres auswählen, wird das gesamte Geschäftsjahr berücksichtigt. Die Bilanz kann jedoch auch zu einem beliebigen Datum während eines Geschäftsjahres erstellt werden. In diesem Fall umfasst die Bilanz alle Daten von Beginn des Geschäftsjahres bis zum ausgewählten Datum.
Vergleichsdaten per ②
Der Filter "Vergleichsdaten per" kann optional genutzt werden. Auch hier können Sie einen individuellen Stichtag wählen. Damit die Vergleichsdaten angezeigt werden, muss die Checkbox "Vergleichsdaten anzeigen" markiert sein.
Mit der Vergleichsperiode haben Sie die Möglichkeit, Ihr aktuelles Geschäftsjahr mit demselben Stichtag des vorangegangenen Geschäftsjahres zu vergleichen und zu analysieren wie Ihr Geschäft sich entwickelt. Die Unterschiede können Sie sich unter "Veränderung in %" anzeigen lassen. Wenn Sie die Abweichungen auch in Zahlen angezeigt haben möchten, gibt es dafür bei der Bilanz "Plus" die Anzeigeoption "Veränderung als Betrag".
Anzuzeigende Kontenstufen ③
Für eine detailliertere Analyse können Sie die Aktiven oder Passiven einzeln anzeigen lassen und sich bei der Analyse auf diese Stufe konzentrieren.
0-er Konten anzeigen ④
Mit diesem Filter können alle Konten und Kontogruppen mit 0-Werten angezeigt oder ausgeblendet werden. Das hilft Ihnen, sich auf die Konten mit Buchungen zu fokussieren und erlaubt eine schlankere Darstellung der Bilanz.
Alle Kontogruppen anzeigen ⑤
Durch Markieren dieser Checkbox können Kontogruppen der 3. Stufe optional ein- oder ausgeblendet werden. Die Bilanz kann somit mehr oder weniger granular angezeigt werden, entweder nur bis zur 2. Kontogruppe oder inklusive der 3. Kontogruppe.
Exportieren ⑥
Die Bilanz können Sie sich als PDF oder Excel herunterladen. Die verwendeten Filter werden dabei automatisiert beim Export angewendet.
Neue Berechnungsformel
In der bisherigen Version wird die Bilanz nach folgendem Muster angezeigt:
1100 - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) | 500 |
2000 - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) | -300 |
Gewinn | -200 |
Zur besseren Lesbarkeit werden die Verbindlichkeiten in den neuen Bilanz «Plus» mit einem positiven Saldo ausgewiesen, wie folgendes Beispiel aufzeigt:
1100 - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) | 500 |
2000 - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) | 300 |
Gewinn | 200 |